LivingTogether/Wohnen in Gemeinschaft

From WikiEducator
Jump to: navigation, search

Was ist ein Wohnprojekt?

Der folgende Text ist ausnahmslos aus dem Wohnprojekte-Atlas 2008 übernommen (Copyright dort.)

Die einzelnen Aussagen wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit durchnummeriert, und eignen sich so hervorragend zur persönlichen Reflektion.

Die Fragestellung dazu könnte lauten: "Möchte ich / wir an einem Wohnprojekt teilnehmen?"

Nachbarschaft

1.Nachbarschaft heute besteht oftmals in einer distanzierten Grußbeziehung.

2.Sie kann auch bedeuten, im Sinne einer guten Nachbarschaft in näheren Kontakt zu treten.

3.Nachbarschaft ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess.

4.Unter günstigen Bedingungen kann sie sich vom Nebeneinander zum Miteinander entwickeln, manchmal auch zum Füreinander.

5.Nachbarschaft heißt auch nachbarschaftliches Denken und Verhalten und entsteht durch Vertrautheit der Menschen mit dem eigenen Wohnumfeld und mit den Mitbewohnern – eine Vertrautheit auf Distanz, die die Privatsphäre des anderen achtet und aufdringliche Sozialkontrolle meidet.

6.Privat wohnen – nachbarschaftlich handeln!

7.Hierbei geht es um einen Austausch von Dingen, Diensten oder Informationen, von praktischem Wissen und Können und nicht zuletzt von nachbarschaftlichen Hilfen aller Art.

Sein Wohnumfeld selbst gestalten

8.Die Individualisierung unserer Gesellschaft vollzieht sich oft zu Lasten von Solidarität und Einfluss.

9.Im gemeinschaftsorientierten Wohnen gewinnen Menschen in einem bestimmten Rahmen das Potenzial zur Gestaltung des baulichen und sozialen Umfeldes.

10.Alle Beteiligten müssen dafür ihre Konflikt und Konsensfähigkeit unter Beweis stellen.

11.Zudem wollen selbstorganisierte Projektgruppen auch einfach schöner und bezahlbar wohnen.

12.So gesehen sind solche Initiativen mit der Selbsthilfebewegung und dem bürgerschaftlichen Engagement verwandt.

13.Gerade Familien, Alleinerziehende und ältere Menschen schaffen sich ein Wohnumfeld und Lebensbedingungen, die sich in dem Dreieck zwischen Sicherheit, Selbstständigkeit und Selbstbestimmung bewegen.

14.Sie tragen mit der Sorge für sich selbst und für ihre Nachbarn auch zum Gemeinwohl bei.

Ökologie und Ökonomie

15.Im gemeinschaftsorientierten Wohnen spielen ökologisches Bewusstsein und umweltfreundliches Verhalten oft eine große Rolle, ob beim Bau, beim autofreien Wohnen oder bei Einkaufskooperativen.

16.Demokratiebewusstsein in Wohnprojekten wird zur Herausforderung für mehr Selbst- und Mitbestimmung auch beim Arbeiten und Finanzieren.

17.Erfahrungen in solchen Projekten können sogar in den Arbeitsbereich hineinwirken, indem Arbeitnehmer durch die Übernahme von Mitverantwortung und Mitbestimmung zu Mitunternehmern werden.

18.Im Unterschied zu vielen Initiativen der Selbsthilfebewegung oder des bürgerschaftlichen Engagements hat gemeinschaftsorientiertes Wohnen auch eine handfeste bauliche und ökonomische Seite.

19.Die rechtlich-finanzielle Konstruktion und der Bau müssen solide geplant und durchgeführt sein, aber auch individuelle und soziale Bedürfnisse beachtet werden.

20.Zudem kann in einer lebendigen Nachbarschaft – zum Beispiel durch ein Tauschnetz von Dingen und Leistungen – ein Gleichgewicht im Austausch von Geben und Nehmen entstehen, das zu einer nachhaltigen Entwicklung auf regionaler Ebene beiträgt.

Soziale Absicherung

21.Für viele Wohnprojekte ist ein wichtiger Gründungsgedanke die gegenseitige Hilfe im Alter, um damit einen Umzug in ein Alten- und Pflegeheim zu vermeiden bzw. so weit wie möglich hinauszuschieben.

22.Viele Projekte thematisieren deshalb bereits zu einem frühen Zeitpunkt die zukünftige Kooperation mit ambulanten Pflegediensten in ihrem Konzept.

23.Nachbarinnen und Nachbarn im Wohnprojekt können die ambulante Pflege organisieren und ergänzen.

24.Sie ersetzen die professionelle Hilfe in der Regel nur kurzfristig und in Notfällen.

25.Ambulante Dienste schätzen intakte nachbarschaftliche und soziale Netze, weil diese ihre Arbeit gut ergänzen und eine umfassendere Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann.

26.So können pflegebedürftige Menschen in vertrauter Umgebung leichter versorgt werden.

27. Das ist vor allem für alleinstehende Menschen wichtig und dient auch der Unterstützung und Entlastung für pflegende Familienangehörige.

28.Außerdem können außerfamiliäre nachbarschaftliche Kontakte Schutz vor Isolation in einer schwierigen Lebensphase darstellen.