User:White Eagle/Sandbox2
Nähe der Spitze des Elektroskops bringt? Begründen Sie! Wenn die positiv geladene Kugel in der Nähedes Elektroskops ist, wird seine Spitze kurz mit dem Finger berührt. Wie reagiert das Elektroskop? Anschließend wird die positiv geladene Kugel entfernt. Was kann man beobachten? Wie ist die Beobachtung zu erklären?
Vor einer metallischen Platte hängt eine ungeladene Kugel mit leitender Oberfläche. Die Platte wird nun negativ aufgeladen. Was passiert dann mit der leitenden Kugel? Begründen Sie! 10. Zwischen zwei ungleichnamig geladenen Platten befindet sich eine ungeladene Kugel mit leitender Oberfläche. Was geschieht mit den beweglichen Elektronen auf der Kugeloberfläche? Welche Konsequenzen hat das? Die Kugel wird so ausgelenkt, dass sie eine der Platten berührt. Dann beginnt sie, zwischen den beiden Platten hin- und herzupendeln. Erklären Sie den Vorgang! Unter welchen Bedingungen endet der Vorgang? 11. Batterien und Akkumulatoren sind Energie- und Ladungsspeicher. So gibt es z.B. Autobatterien mit der Angabe 12 V/70 Ah. Auf Kleinakkus findet man analoge Angaben (/'Abb.).
Was bedeuten die Angaben? Ein Pkw-Fahrer lässt beim Abstellen seines Autos am Abend um 21.00 Uhr das Standlicht eingeschaltet. Vorn und hinten leuchten je zwei Glühlampen mit 12 V/5 W. Bewerten Sie die Gefahr, dass der Fahrer am nächsten Morgen um 6.30 Uhr das Auto nicht mehr starten kann. Man kann davon ausgehen, dass ein Kaltstart noch bei 30 % der Bat teriekapazität sicher möglich ist. Welche Ladung fließt über Nacht durch jede der Glühlampen? Geben Sie auch die Anzahl der Elektronen an! • 12. Ladungstrennung kann durch fotoelektrische f~j Vorgänge erfolgen, z.B. in Solarzellen. Erkun-den Sie, wie eine Solarzelle aufgebaut ist, wie sie funktioniert und welchen Wirkungsgrad sie hat! Fertigen Sie dazu eine kurze Präsentation an! 13. Der Messbereich eines Spannungsmessers soll von 1 auf 10 V vergrößert werden. Erläutern Sie, wie man eine solche Messbereichs-erweiterung realisieren kann! 14. Führen Sie an einer Glühlampe mit bekannten Betriebsdaten die folgenden Untersuchungen und Berechnungen durch! a) Bestimmen Sie experimentell bei Betriebsspannung die Stromstärke und berechnen Sie die Leistung! Führen Sie eine Fehlerbetrachtung durch und schätzen Sie den Größtfehler für Spannung, Stromstärke und Leistung ab! Vergleichen Sie die experimentell ermittelten Daten mit den gegebenen Betriebsdaten! Untersuchen Sie die Abhängigkeit des Wider stands des Glühdrahts der Lampe von der an liegenden Spannung! Nehmen Sie eine Messreihe auf! Zeichnen Sie ein l/-/?-Diagramm! Interpretieren Sie es! Wie groß ist die Ladung, die bei einstündigem Betrieb mit Betriebsspannung durch den Glühfaden der Lampe fließt? 15. Zwei Widerstände von 50 Q und 100 ß sind mit einer elektrischen Quelle in Reihe geschaltet. Zeichnen Sie den Schaltplan! Am Widerstand mit 50 Q liegt eine Spannung von 12 V an. Wie groß ist die Spannung am anderen Widerstand?