Astro13/Strahlung

From WikiEducator
Jump to: navigation, search

Stundenprotokoll "Grundlagen der Spektroskopie"

Astro13-36.jpg

Astro13-37.jpg

Astro13-38.jpg

Astro13-39.jpg


Energieniveaus

Wiederholung der Unterrichtsstunde vom 3. Februar 2010


Wellenlänge der emittierten Strahlung


1 1

Formel zur Berechnung: 1/ λ= R • ( ─ - ─ )

n^2 m^2


n ist das niedrigere Niveau

m ist das höhere Niveau


Rechenbeispiel:


m=3 -> n= 2


1/λ= 1,097• 10^7 ½^2- 1/3^2) 1/m -> vom Ergebnis den Kehrwert nehmen

λ= 6,56•10^-7 m= 656 nm


Das Licht dieser Wellenlänge ist ein warmer Rotton, es ist für das menschliche Auge sichtbar.

( Nachweis durch Spektrallampe: roter Strich auf dem Wasserstoffgas)


Unsere Formel gilt nur für Berechnungen des H- Atoms, da bei höheren Elementen mehr Energieniveaus auftreten, bei Molekülen zusätzlich Energieniveaus für Rotationen und Schwingungen.


Beim H- Atom gibt es Spektralserien


Endzustand Name


n= 1 Lyman- Serie kürzere Wellenlänge (UV)


n= 2 Balmer- Serie z.B.: 3->2, 4->2, 5->2


n= 3 Paschen- Serie längere Wellenlänge (IR)


Anregungen entstehen z.B. Temperaturstöße. Je höher die Temperatur, umso mehr Energie wird aufgenommen, die wieder abgestrahlte Wellenlänge ist kürzer.


Anwendungsbeispiel:


Die Sonne emittiert Linien des Wasserstoffs und Helium. Sie besteht hauptsächlich daraus.

Die allermeisten Sterne tun das gleiche, sind also ähnlich der Sonne aufgebaut.


Strahlunsabsorption


Definition: Absorption bedeutet, dass Elektronen auf höhere Quantenbahnen springen.

E> 13,6 EV -> Elektronen werden aus dem Verbund „gekickt“ (Ionisierung)


Anwendungsbeispiele:

Erdatmosphäre: Moleküle in der Atmosphäre (Ozonschicht) absorbieren UV- Strahlung

-> OZONLOCH (Ozonhülle= Schutzschild ist beschädigt!!!!!)

Treibhausgas absorbiert Infrarotstrahlung.


Hausaufgabenreferat, Buch S.106/4.2 und 4.3

Astro13-40.jpg

Astro13-41.jpg

Astro13-42.jpg

Astro13-43.jpg