Johanna Mraulak/puck

From WikiEducator
Jump to: navigation, search

Das Puk (sexistisch auch manchmal "der Puck")

Die übliche Definition von "puck" ist einigermaßen banal, und wurde daher von Johanna Mraulak in aufwändiger Analse erweitert.

Hier die übliche Definition des Puck (aus wikipedia):

Puck (Eishockey)

Ein Puck ist der „Spielball“ beim Eishockey und Air Hockey.

Spezifikation:
Der Puck ist eine Hartgummischeibe, ist genau 1 Inch (2,54 cm) hoch und hat einen Durchmesser von 3 Inch (7,62 cm). Das Gewicht darf zwischen 5,5 und 6 Unzen (ca. 156 und 170 Gramm) variieren.

Da die Pucks bei Schlagschüssen teilweise Geschwindigkeiten von 180 km/h erreichen können, kommt es teilweise auch zu schweren Verletzungen. Seit der Einführung der Helmpflicht für die Spieler sind diese zwar bei den Spielern recht selten geworden, es kam jedoch auch schon vor, dass Pucks das Spielfeld verlassen haben und dort Zuschauer trafen, die sich nicht mehr rechtzeitig schützen konnten. So kam es am 18. März 2002 in Columbus (USA) zum Tod eines dreizehnjährigen Mädchens, das bei einem Spiel der Columbus Blue Jackets im Zuschauerrang vom Puck getroffen wurde. In den USA müssen Eishockeyfelder seitdem mit umlaufenden Nylonnetzen gesichert sein.

Erfunden wurde der Puck 1877 von William Fleet Robertson, indem er die bis dahin verwendeten Gummibälle einfach beschnitt, so dass nur noch eine Scheibe übrigblieb.
Siehe auch:
Bully (Eishockey), Anstoß im Eishockey und bayrisch für Puck.
Rollhockey, dort werden andere Pucks benutzt.
Unterwasserhockey benutzt ebenfalls andere Pucks.

Quelle: „http://de.wikipedia.org/wiki/Puck_%28Eishockey%29"

Johanna Mraulaks grosse Leistung war es einerseits diese Definition zu erweitern um die unbewußte Motivation hinter dem Eishockeyspiel blosszulegen und zu einer gesamtgesellschaftliche Aussage unter besonderer Berücksichtigung von feministischer Forschung zu erweitern. Andererseits hat sie dadurch auch die Psychoanalyse revolutioniert indem sie aufzeigte, dass Lacan selbst den Puck im Auge hatte wenn er Freuds Gedankensystem strukturalistisch umwandelte.

Denn Johanna Mraulak hat auf die Auffällige Ähnlichkeit des Pucks mit Lacan's "objekt klein a" hingewiesen, dabei auch diesen Begriff popularisiert und vorgeschlagen im Zuge dieser Umwandlung das Lacan'sche "objet petit a" in "das puk" umzubenennen.

Um dies zu erläutern hier die Definition von Lacan's Objekt klein a (de.wikipedia.org):

Objekt klein a bei Lacan:

Das Objekt klein a („objet petit a“) oder der kleine andere ist ein zentraler Bestandteil des Psychischen in der Theorie Jacques Lacans. Es ist nicht zu verwechseln mit „A“, dem „großen Anderen“. Mit Objekt klein a wird ein Objekt des Begehrens, also ein (in Freudscher Terminologie) „libidinös besetztes“ Objekt bezeichnet, das jedoch wesenhaft unerreichbar ist.


Grundvoraussetzung zum Verständnis des Objekts klein a ist Lacans Konzeption des Subjekts als Träger eines irreduziblen Mangels. Dieser Mangel beginnt mit der Geburt, die das Kind aus der alle Bedürfnisse automatisch befriedigenden, vorbewussten Vollkommenheit seines embryonalen Daseins herauswirft (Lacan spricht deshalb auch von einer „Vorzeitigkeit der Geburt“ beim Menschen), und verstärkt sich noch durch seine zweite große Trennung, die Trennung aus der Symbiose mit der Mutter(brust). Auch von seinem Spiegelbild, dem es sich im Spiegelstadium gegenüber sieht, ist es getrennt und entfremdet. Das Subjekt ist seitdem unvollständig, weshalb es stets danach begehrt, vollständig zu werden und seinen Mangel, seine Lücke im Subjekt durch Objekte aufzufüllen. Das Objekt klein a als der „Grund des Begehrens“ fungiert als Antrieb und Auslöser der Handlungen des Subjekts. Aber der Mangel ist letztlich nicht aufhebbar, das Objekt bleibt unerreichbar.
(Quelle: Wikipedia, Objekt klein a) [1]

Johanna Mraulak ist die Einsicht zu verdanken, dass Lacan hier zu kurz dachte. Es handelt sich nach Mraulak (2007) wohl nicht um eine generelle Theorie des Subjekts, oder wohl nur teilweise, vielmehr ist Lacans Denken wohl früh durch seine Eishockey spielende Mutter geprägt worden. Als er dann selbst die angestrebte Karriere als Eishockey-Profi aufgeben musste (er war einfach zu klein) hat er wohl das "unerreichbare Objekt" Puk zu einer generellen Theorie des Subjekts sublimiert.